Direkt zum Hauptbereich

Die Sonne

 


Die Sonne … in diesem Sommer war sie nicht all zu häufig klar und leuchtend zu sehen. Dennoch, nachdem es mir gelang, den Mond in guter Vergrößerung gut abzulichten, wollte ich auch einmal versuchen, von der Sonne ein paar Bilder zu machen.

Zunächst auf der Suche, nach einem geeigneten Sonnenfilter. Eine detailreiche Aufnahme von der Sonne ohne Filter würde neben meinen Augen auch unweigerlich die Kamera zerstören. Die Energie auf dem Sensor wäre einfach zu groß. Geeignete Filter sprengten aber mein Budget bei weitem … Also überlegen, wie ich einen Sonnenfilter selber machen könnte.

Ich erinnerte mit an die Brillen, die es 1999 zur Sonnenfinsternis zu kaufen gab. Diese bestanden ja lediglich aus einem Papprahmen und einer speziellen Folie, welche so viel Licht reflektiert, dass das Betrachten der Sonne dadurch ungefährlich wird (abgesehen vom Sonnenbrand außen herum).

Die Folie fand ich schnell im Internet in einem Astronomie-Shop. Karton hatte ich genug daheim, also ran an Schere, Klebstoff und Karton … herausgekommen ist dieser Sonnenfilter, mit dem ich schon sehr viele Aufnahmen von der Sonne machen konnte … zu einem Bruchteil dessen, was ein fertiger Filter kosten würde. Und die Aufnahmequalität ist nicht übel.

Sonnenfilter montiert auf Kamera

Rückseite

Vorderseite (die nächste Generation hab ich dann schwarz beklebt)

Montagerahmen, wird auf das Objektiv gesteckt


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Monbachtal

  Das Monbachtal, gelegen nördlich von Bad Liebenzell zwischen Pforzheim und Calw als Seitental der Nagold, ist ein wunderbares malerisch verträumtes Tal, dass von dem Monbach durchzogen wird. Es scheint, dass das gesamte Tal von einer dichten Moosschicht überzogen ist. Selbst bei der sommerlichen Hitze war es dort sehr angenehm kühl. Ein Geheimtipp .... nicht weitersagen .... Hier nur einige Impressionen   Selbst banale Baumstämme wirken hier einfach nur schön ...   Hab allerdings nicht probiert, ob die Pilze essbar sind 😄 ... Der lange Weg nach Hause ....

Burg Trifels mit Reichsinsignien

Als letzte größere Aktion meines Urlaubs besuchte ich die Burg Trifels bei Annweiler in der Pfalz. Die Burg Trifels war vom 11. bis zum 14. Jahrhundert eines der bedeutendsten Zentren und wurde als Reichsburg eingestuft. Da sie als extrem sicher galt, wurden hier in der Schatzkammer des Kaisers die Reichskleinodien aufbewahrt. Diese sind heute dort als originalgetreue Replikate dort ausgestellt. Eine andere Berühmtheit erlangte die Burg als vorübergehendes Gefängnis von Richard Löwenherz. Burg Trifels, Blick vom Tal auf die Burg Brunnenturm und Zugang zur Burganlage   Die ursprünglichen Bewohner: Innenbereich Kaisersaal: Die Reichsinsignien: Reichskrone Reichsapfel Reichszepter Reichskreuz Reichsschwert   Weitere Außenansichten Urzeitbewohner:

Einfach-Nur-So-Bild

 Einfach nur eine schöne Landschaft ...