Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Insekten" werden angezeigt.

Wildlife vor der Haustüre

Grashüpfer auf Sonnenblume Naturimpressionen direkt vor der Haustüre. Man muss nicht immer weite Reisen dafür machen. Grashüpfer auf Knospe Auch die fliegende Abteilung ist präsent ... Ein Star auf Futtersuche Jungspatz, noch sehr neugierig

Igelfliege

  Fasination des Details ... eine Igelfliege ... sieht trotz allem irgendwie putzig aus.

Ameisen an Wassertropfen

Kleine flinke Wesen, sehr schwer zu fotografieren. Nicht wegen der Größe. Nein, weil sie normal keinen Moment mal still stehen. Meist ist es mehr Zufall als Können, wenn sie gut scharf abgelichtet werden können. Wenn sie aber einen Wassertropfen zum Trinken bekommen (kleiner Tipp aus der Trickkiste), dann hat man einige kurze Momente für das gute Foto.  

Biene gerettet

Diese Biene hatte sich an einem verregneten Sonntag wohl auf meinem Dachfenster nieder gelassen. Völlig erschöpft lag sie mit den Beinen nach oben da. Ich dachte eigentlich, dass sie schon nicht mehr unter uns ist. Als ich sie vom Fenster nehmen wollte, bewegte sie sich jedoch noch. Ich holte sie in die Küche wo sie sich trocknen und wieder etwas erholen konnte. Nach einigen Minuten wurde sie wieder sehr lebhaft, untersuchte den ganzen Tisch und winkte mir zum Abschied noch einmal zu. Dann flog sie durch das offen Fenster wieder davon. Alles Gute, Biene Maja 😀

Blattläuse ganz nah

Blattläuse ... ich finde diese kleinen Wesen durchaus faszinierend.  

Ameise auf Bärlauchblüte

Ameisen sind recht schwierig zu fotografieren. Nein, nicht weil sie so klein sind. Es sind einfach sehr flinke Wesen, und in der Makro-Fotografie sind zwei Faktoren bestimmend: es gibt immer zu wenig Licht wodurch entweder die Verschlusszeit zu lang, der ISO-Wert zu hoch oder die Blende zu klein wird der Schärfentiefe-Bereich ist sehr gering, was zu aller Technik und Übung auch noch eine Portion Glück erforderlich macht. Nun, wie alle meine Fotos nicht perfekt, aber akzeptabel ... und ehrlich, zum ersten Mal hab ich gesehen, dass eine Ameise Blütenpollen frisst.  

Gemeine Skorpionsfliege

  Fliegen sind nun auch nicht wirklich die Tiere, welche unsere größte Sympathie besitzen. Dennoch leisten sie einen äußerst wichtigen Beitrag in der Natur, und bei genauerem Betrachten sind es auch äußerst faszinierende Geschöpfe. Hier habe ich eine Gemeine Skorpionsfliege erwischt ... woher die wohl ihren Namen hat?

Fleißige Bienen

Biene auf Löwenzahnblüte Kaum kommt die Sonne im Frühjahr häufiger heraus und die ersten Blüten gehen auf, sind sie da und bereit von morgens bis abends zu arbeiten ... Dabei sind sie recht geduldige Fotomotive. So sehr mit ihrer Arbeit, Honig zu sammeln und so ganz nebenbei für die nächste Generation der Pflanzen zu sorgen, sind sie so beschäftigt, dass man sich mit der Kamera sehr stark annähern kann. Und fliegt eine weg ist die nächste nicht weit. Hier eine kleine Auswahl meiner aktuellen Ausbeute ... Ganz nah (und herausgeschnitten) Warum guckt die mich so vorwurfsvoll an?

Wespe

  Sieht zwar böse aus, ist aber ganz friedlich da gesessen. 

Aurorafalter

 

Hummel

  Endlich mal eine Hummel zumindest so halbwegs erwischt. In der Regel sind die einfach nur emsig am rumschwirren und sitzen kaum mal so lange ruhig, dass sie mit der Kamera angepeilt werden können.

Waldspielbrett

  Waldspielbrett

Großer Wollschweber

  Großer Wollschweber Also mal ehrlich, zunächst dachte ich, dass da ein Wesen aus einer anderen Welt an mir vorbei geflattert ist. Zum Glück ließ es sich knapp 3 Meter neben mir auf einer Thuja nieder und durch noch mehr Glück hatte ich meine Kamera griffbereit. Ich finde es ein wunderschönes Tier ... auch wenn die Typisierung ergab, dass es zur Gattung der Fliegen gehört. 

Große Heidelibelle

  Die besten Motive findet man meist nur per Zufall. Eigentlich war ich gar nicht auf der Suche nach Libellen oder Insekten … Ich war auf der Suche nach Herbst-Motiven. Der gelbe Busch hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen und noch überlegte ich, ob er ein geeignetes Motiv darstellt. Da landete direkt vor mir eine Große Heidelibelle (Weibchen) auf dem Blatt … das lass ich mir nicht zwei Mal sagen. Wie schön sie in die Kamera lächelt:

Russischer Bär

  Russischer Bär Auf dem Weg zu einem Wildschweingehege führte mich der Weg entlang eines Waldweges im Schwarzwald. Ich staunte nicht schlecht, was ich da plötzlich am Rand auf einer Blüte zu sehen bekam … ein Russischer Bär (die Bestimmung der Art erfolgte allerdings erst später zu Hause am Computer). Ich weiß nicht, ob der Schmetterling selten ist oder nicht. Zumindest ist er so selten, dass ich ihn bis heute noch nie zu Gesicht bekommen habe. Ein wunderschönes Tier, wie ich finde:

Blattläuse ganz nah

  in Bereich, der Fotografie, der es mir besonders angetan hat, ist die Makro-Fotografie. Von Makro-Fotografie spricht man üblicherweise, wenn das zu fotografierende Objekt mindestens im Maßstab 1:1 (oder größer) auf dem Sensor abgebildet wird. Dieser Wert wird allerdings nicht ganz so genau genommen, und so wird als Makro-Fotografie in der Regel alles bezeichnet, was kleine Objekte (Insekten, Details, Blüten, etc.) weitestgehend formatfüllend abgebildet wird. Hierbei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz: spezielles Makr-Objektiv Distanzringe um den Abstand zwischen Objektiv und Kamera zu erhöhen Makro-Linsen um diese auf das Objektiv zu schrauben Retro-Adapter (Umkehrringe) um ein Objektiv verkehrt herum an der Kamera zu befestigen Focus-Bracketing bzw -Stacking Im Detail möchte ich darauf hier jetzt nicht weiter eingehen. Diese Seite soll ja schließlich einladen um die Bilder anzuschauen und keinen Fotokurs darstellen. Ein gerne verwendetes Objekt für mich sind Blattläuse. D...

Biene in Apfelblüte

  Bienen sind doch einfach etwas faszinierendes. Fleißig bis zum Umfallen und extrem nützlich ohnehin. Ich suche noch immer nach dem ultimativen Bild einer Biene … von Insekten allgemein. Es wird noch dauern, aber die ersten Versuche vom Frühjahr sind gar nicht so übel.