Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Sonne" werden angezeigt.

Sonnenuntergang mit Sonnenflecken

Eigentlich fand ich nur den Sonnenuntergang so faszinierend. Die leuchtend orangefarbene Sonne und ein paar hauchdünne Wolken davor ... Beim Nachbearbeiten dann gesehen, dass man ein Fülle von Sonnenflecken sehr deutlich sehen kann. Der ganz große links war sogar mit bloßem Auge zu sehen. Allerdings wartete ich damit bis die Sonne noch weiter am Horizont war und deutlich dunkler.  

Sonne mit Flecken

  Die Sonne hat derzeit einige, sehr gut sichtbare Sonnenflecken. Der Filter, mit dem diese Aufnahme angefertigt wurde, ist übrigens Marke Eigenbau. Das Filterelement besteht aus einer Astro-Solar-Folie, ein vielfaches günstiger als fertig zu kaufende Sonnenfilter.

Sonnensterne

Sonnensterne faszinieren mich einfach immer wieder. Die Aufnahmen werden ohne jegliche Hilfsmittel gemacht. Alle Kamera- und Objektiveinstellungen werden manuell vorgenommen, ohne irgendeine Automatik. Der Stern entsteht lediglich aufgrund der physikalischen Gesetzgebenheiten der Lichtbrechung und -beugung an der Blende. Physik pur.

Sonnenstern

Um Sterne um punktförmige Lichtquellen zu generieren gibt es natürlich entsprechende Vorsatzfilter zu kaufen. Und natürlich kann man diesen Effekt auch mit einer Reihe von Bildbearbeitungsprogrammen erzielen. Der Stolz eines Fotografen ist es aber, solche Effekte ganz ohne zusätzliches Equipment zu erzeugen. Angefertigt hab ich diese Sonnenstern-Bilder ausschließlich mit meiner Kamera und meinem Standard 18-300mm Objektiv von Sigma. Entscheidend sind die Einstellungen der Kamera und der Mut auch mal dierekt in die Sonne zu fotografieren. Achtung … auf keinen Fall direkt in die Sonne sehen. Ich verwende hierfür normalerweise das Display, welches ich zur Seite schwenke. Dadurch muss ich nicht direkt in die Sonne schauen. Der Sensor nimmt so schnell keinen Schaden davon, wobei man natürlich auch nicht länger als notwendig die Sonne direkt anpeilen sollte. Aber für solche Bilder, die Einstellungen werden alle vorher gemacht, benötigt man nur Bruchteile einer Sekunde. Grundsätzliche Richtwe...

Partielle Sonnenfinsternis

  Erfahren habe ich davon nur durch Zufall … aber da das Wetter für das Beobachten einer Sonnenfinsternis hervorragend war, verbrachte ich über eine Stunde am offenen Dachfenster, mein selbst konstruierter Sonnenfilter auf dem Objektiv und erstellte eine Bilderreihe von dem Durchlauf des Mondes durch die Sonne. Die maximale Abdeckung war wohl nur ca. 9%. Wer es nicht gewusst hat, hat sicher davon nicht mal was mitbekommen, denn eine wirkliche Abnahme des Lichtes konnte man nicht feststellen. Hier das Ergebnis: Hervorragend zu erkenne waren an diesem Tag auch die Sonnenflecken:

Die Sonne

  Die Sonne … in diesem Sommer war sie nicht all zu häufig klar und leuchtend zu sehen. Dennoch, nachdem es mir gelang, den Mond in guter Vergrößerung gut abzulichten, wollte ich auch einmal versuchen, von der Sonne ein paar Bilder zu machen. Zunächst auf der Suche, nach einem geeigneten Sonnenfilter. Eine detailreiche Aufnahme von der Sonne ohne Filter würde neben meinen Augen auch unweigerlich die Kamera zerstören. Die Energie auf dem Sensor wäre einfach zu groß. Geeignete Filter sprengten aber mein Budget bei weitem … Also überlegen, wie ich einen Sonnenfilter selber machen könnte. Ich erinnerte mit an die Brillen, die es 1999 zur Sonnenfinsternis zu kaufen gab. Diese bestanden ja lediglich aus einem Papprahmen und einer speziellen Folie, welche so viel Licht reflektiert, dass das Betrachten der Sonne dadurch ungefährlich wird (abgesehen vom Sonnenbrand außen herum). Die Folie fand ich schnell im Internet in einem Astronomie-Shop. Karton hatte ich genug daheim, also ran an Scher...